Hautkrebs Vor- und Nachsorge

Die Vorsorge

In den letzten Jahren hat die Zahl der Hautkrebserkrankungen (z.B. Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignes Melanom) stetig zugenommen. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen vermutlich auf das veränderte Freizeitverhalten mit steigender Sonnenexposition und die allgemein erhöhte Lebenserwartung.

Die Hautkrebsvorsorge-Untersuchung ist medizinisch sinnvoll, um eine Krebsentwichlung frühzeitig erkennen  und behandeln zu können.

Sie sollte einmal jährlich beim spezialisierten Hautarzt durchgeführt werden.

Wir führen standardmäßig die Vorsorgeuntersuchung mit einem 10-fach vergrößernden Auflichtmikroskop durch und untersuchen das Hautorgan auf Unregelmäßigkeiten. Zudem erfolgt eine individuelle Beratung zum Thema Hauttyp und Sonnenschutz.

Zudem besteht in unserer Praxis die Möglichkeit einer videogestützten Dermatoskopie (Fotofinder) mit digitaler Speicherung und Überwachung von auflichtmikroskopischen Veränderungen im zeitlichen Verlauf. 

Sprechen Sie uns an.

Video-Dokumentation (Fotofinder(R))

Hautkrebs kann sich aus Muttermalen entwickeln, die häufig jahrelang unauffällig waren oder plötzlich auf gesunder Haut neu auftreten. Es ist daher sinnvoll, die Haut regelmäßig und langfristig kontrollieren zu lassen.

In unserer Praxis besteht die Möglichkeit der „Hautkrebsvorsorge PLUS“ (Videodokumentation von Muttermalen mit dem Fotofinder Vexia System).

Bei dieser Untersuchung fertigen wir zunächst Übersichtsaufnahmen Ihrer Haut an. Atypische Muttermale werden zusätzlich auflichtmikroskopisch aufgenommen.

Die digitale Speicherung Ihres Hautbildes ermöglicht bei regelmäßigen Nachfolgeuntersuchungen einen objektiven Vergleich früherer und aktueller Hautveränderungen – so werden auch kleinste Veränderungen sichtbar.

Die Untersuchung ist schmerzfrei, Sie erleben eine eindrucksvolle Ansicht Ihrer Hautoberfläche.

So behalten wir Ihre Muttermale gemeinsam mit Ihnen im Blick.

Die Nachsorge

Auch nach erfolgreicher Behandlung bösartiger Hauttumoren ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen eine fachärztliche Untersuchung des betroffenen Areals durchführen zu lassen, um ein Wiederauftreten bzw. eine mögliche Metastasierung (z.B. beim malignen Melanom, Plattenepithelkarzinom, Merkelzellkarzinom) frühzeitig erkennen und behandeln zu können. 

Im Einzelfall bieten wir die Nachsorgeuntersuchungen auch in enger Zusammenarbeit mit Hautkliniken, Hausärzten und Ärzten anderer Fachdisziplinen an.